"The Pilgrimage"
(nach „La Peregrinación“ des südamerikanischen Komponisten Ariel Ramirez)
Arne Jansen, Anders Jormin und Uwe Steinmetz, allesamt musikalische Grenzgänger zwischen verschiedenen Musikkulturen und Genres, traten erstmals zusammen im Herbst 2016 bei einem Festival in Göteborg auf und fühlten sich sofort durch ihre Liebe zu den ausdrucksstarken lyrischen Qualitäten ihrer Instrumente in der gemeinsamen Improvisation verbunden.
Die vorliegende Aufnahme stellt diese melodische Kraft mit Eigenkompositionen aus ihren musikalischen Lebenswelten ins Zentrum. So begegnen sich nordischer Jazz, Folklore und Popmusik, afrikanische Musik und Kunstmusik verschiedener Kulturen. Dabei inspirieren die Geschichten hinter diesen Klängen und Klangwelten die gemeinsame musikalische Erzählung jeden Abend neu, oder wie Sonny Rollins es auf den Punkt bringt: "Jazz is life".
Im Oktober 2022 spielten die drei Musiker eine Tournee vor allem in Kirchen und großen Sälen. Das letzte Konzert in der Waldkirche am Timmendorfer Strand wurde von Arne Schumann aufgenommen. Die drei Musiker freuen sich bereits jetzt sehr auf eine Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit und diese Aufnahme live zu präsentieren. Die kammermusikalische Musik passt hervorragend in große Räume, Kirchen und zu genreübergreifende Festivals.
Aufgenommen von Arne Schumann in der Waldkirche am Timmendorfer Strand am 22. Oktober 2022.
Mix Februar 2023 von Arne Schumann.
ANDERS JORMIN
"The sound he gets, the fills he executes, his soloing ability in and out of chord changes is amazing. For me he is one of the world´s greatest bassists."
(Dave Liebman)
"Jormin is a treasure - everything a bassist should be"
(DownBeat, USA)
"Formidable Jormin´s mastery came through in his solointroductions. He is one of the finest living jazzbassists, whose instrumental command and intonation are so seamless, he makes it look easier than it is. He is a virtuoso, but deep, natural musicality prevents him from grandstanding".
(Los Angeles Times)
Anders Jormin tourte und nahm mit vielen Jazzlegenden auf, unter anderem Gilberto Gil, Lee Konitz, Elvin Jones, Joe Henderson, Don Cherry, Charles Lloyd, Mike Mainieri, Joe Lovano und Jack deJohnette, aber auch Kenny Wheeler, Albert Mangelsdorff, Tomasz Stanko, Dino Saluzzi, John Surman, John Taylor, Marilyn Mazur, Arve Henriksen, Mark Feldman, Paul Motian, Joey Baron, Tom Rainey, Jon Balke, Vertavo string quartet, Ann-Sofi von Otter, Norma Winstone und Marilyn Crispell.
Anders komponiert zudem für Chöre und Orchester, beschäftigt sich intensiv mit verschiedenen Weltmusikkulturen und lehrt an der Hochschule in Göteburg und der Sibelius Akademi Helsinki. Anders tritt regelmäßig in ganz Europa, den USA/Kanada und Japan auf, hat aber auch für kürzere Zeiträume in Kuba und Mosambique traditionelle Musik gespielt und studiert. Zurzeit ist er Mitglied des Bobo Stenson Trios und der schwedischen Gruppe “dr Dingo. -> Anders Jormin´s homepage bei ECM.
ARNE JANSEN
"Endlich! Den Blick gen Himmel gerichtet, ist man versucht, einen Aufschrei der Erleichterung auszustoßen. Einen Jazzgitarristen vom Format des Berliners Arne Jansen hat es in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Vielleicht noch nie.“ Jazzthetik, Wolf Kampmann
„Arne Jansen schafft einen erzählerischen, warmen Jazzsound, dem Ohr und Kopf gerne folgen.“ Jazzthing
„Einer der besten Jazzgitarristen.“ Fono Forum
Inspiration findet der 1975 geborene Arne Jansen gleichermaßen in Jazz wie in Rock- und Popmusik. Während seines Studiums der Jazzgitarre an der Universität der Künste in Berlin (1996-2001) erhielt Jansen Unterricht bei Pat Metheny, John Abercrombie, Philip Catherine und Mick Goodrick. Zwischen 1998 und 2000 war er Mitglied im Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Mit seinem eigenen Trio, der Nils Wülker Group, mit David Helbock & Sebastian Studnitzky, dem senegalesischen Orchestra Baobab, der Live-Band von Matthias Schweighöfer oder in Duo-Projekten mit Katja Riemann gibt er regelmäßig Konzerte auf Festivals im In- und Ausland.
Er wurde 2014 und 2017 mit dem ECHO Jazz als „Bester Gitarrist National” ausgezeichnet. Beim Komponieren wie auch beim Improvisieren folgt Jansen stets lyrischen Motiven. Dabei handele es sich „weniger um einen bewussten Schaffensprozess als vielmehr um eine unbewusste Entdeckungsreise“, wie er konstatiert. Die Musik des Gitarristen ist das Abbild klanggewordener Menschlichkeit, die immer das Besondere im Alltäglichen sucht, Ruhe ausstrahlt und doch selbst nie zur Ruhe kommt, weil sie eben immer am Suchen ist. www.arnejansen.com
UWE STEINMETZ
"A spectacular concert of German saxophonist and composer Uwe Steinmetz was held at Rotunda Jazz Club on October 16 as part of Baku International Jazz Festival. Steinmetz vowed the audience with his fascinating music."
AZERNEWS, Azerbaijan
"Die heiligsten Momente des Konzerts sind aber die, wenn der Minimalismus in Meditation übergeht. Besonderen Anteil daran haben, last but not least, die weichen und langen Töne von Uwe Steinmetz...der dem Hörer die Augen schliesst und das Gesicht mit glücklichem Glanz erfüllt."
Markus Kritzokat, Die Welt
„….mit Uwe Steinmetz entstand Musik mit einem ganz besonderen Zauber. So schön und klar, dass sie mit Worten eigentlich gar nicht zu beschreiben ist…“ „Jazz Night entfacht einen ganz besonderen Zauber“ – Rems-Zeitung
Uwe Steinmetz wurde 1975 in Bremervörde/NDS geboren und studierte Saxophon und Musiktheorie in Berlin, Bern, Indien und Boston und promovierte von 2015-2021 über die musikalische Sprache des religiös inspirierten Jazz an der Universität Göteborg. Er arbeitet als Komponist, Saxophonist und Dozent über das Europäische Umland hinaus und erhielt nationale und internationale Preise und Stipendien für seine künstlerische Arbeit.
Seine Duo CDs mit dem Organisten Daniel Stickan wurden mehrfach für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Uwe Steinmetz veröffentlichte bisher fünfzehn CDs unter eigenem Namen und komponiert u.a. für das britische Fitzwilliam String Quartet, die drei seiner Werke uraufführten, der NDR Big Band und dem zweifachen Grammy Gewinner Mads Tolling (Violine), dem Athesinus Consort Berlin sowie Eric Ericsons Kammerkor aus Stockholm. Zur Zeit forscht er über religiöse Inspiration in der Gegenwartsmusik an der Universität Leipzig und arbeitet an einem mehrjährigen Kompositionszyklus über Schmetterlinge auf verschiedenen Kontinenten der Welt.